2 9/ 2014Energiekommune Kommende Planungsaufgaben für Windkraft in Niedersachsen DasniedersächsischeEnergieministeriumhatdenEntwurf einesWindenergieerlassesveröffentlicht.DerErlasssollvo- raussichtlichbisEndedesJahresvomLandeskabinettver- abschiedet werden – und würde einigen Kommunen und Landkreisen Planungsaufgaben bescheren. Derzeit wird der Entwurf noch mit Verbänden und anderen InstitutionenundFirmendiskutiert.BislangsiehtereinZielvon 20 GW Windkraftleistung im Land vor. Dafür müssten in einzel- nenLandkreisenmehrFlächenausgewiesenwerdenalsbislang vorgesehen.Bei4000Anlagenmitjeweils5MWLeistungwären nach Angaben des Ministeriums 1,2 Prozent der Landesfläche für den Windkraftausbau erforderlich. InNiedersachsensolleskeineHöhenbegrenzungenfürAn- lagen geben und der Abstand von Anlagen zur Wohnbebauung sollbeiderzweifachenHöhederAnlageliegen –Bayernwilldie zehnfache Höhe vorschreiben. Mit Blick auf das Luftverkehrsrecht seien die Aussagen im Entwurf„bahnbrechend“,sagtRechtsanwaltChristianFalkevon der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft. Denn laut Entwurf muss die Genehmigungsbehörde in bestimmten Fällen der EmpfehlungderLuftfahrtbehörde nichtfolgen.BetreibervonWind- kraftanlagen könnten durch Gutachten auch eine gegenteilige Entscheidung bewirken. AWi Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Archivstraße 2, 30169 Hannover Tel. 0511 120-0, www.umwelt.niedersachsen.de www.umwelt.niedersachsen.de/aktuelles/windenergie-als- kernstueck-der-energiewende-127121.html. 50 Millionen Euro für nationale Städtebau-Projekte Im neuen Bundesprogramm zur „Förderung von Investi- tioneninnationaleProjektedesStädtebaus“sindauchPro- jekte vorgesehen, die die „energetische Erneuerung im Quartier“ beinhalten. Noch bis zum 22. September können Kommunen entspre- chendeProjektevorschlagen.MitdemInvestitionsprogrammsol- lenVorhaben„mitbesonderernationalerbzw.internationalerWahr- nehmbarkeit,mitsehrhoherfachlicherQualität,mitüberdurch- schnittlichemInvestitionsvolumenodermithohemInnovations- potenzial“gefördertwerden.MitderUmsetzungundderBeglei- tungdesProgrammshatdasBundesumweltministeriumdasBon- nerBundesinstitutfürBau-,Stadt-undRaumforschung(BBSR) beauftragt. „DasistkeinProgrammmiteinemAnspruchaufFörderung“, sagtLars-ChristianUhligvomReferatfürBaukulturundstädte- baulichemDenkmalschutzdes BBSRgegenüberderEnergiekom- mune.VielmehrhandleessichumeinenIdeenwettbewerb:Die Kommunen machen Vorschläge und ein Expertengremium gebe Empfehlungen, welche Projekte förderungswürdig seien. Neben der energetischen Erneuerung im Quartier und „Grün in derStadt“sinddasgrundsätzlichauch„baulicheKulturgütermit außergewöhnlichem Wert“. baf Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Kennwort: „Nationale Projekte des Städtebaus“, Deichmanns Aue 31-37, 53179 Bonn, Tel. 0228 99401-0, nationale-staedtebauprojekte @bbr.bund.de, www.nationale-staedtebauprojekte.de Filmprojekt kurz vor Realisierung Mitte September sollen die Dreharbeiten zu einem Doku- mentarfilmbeginnen,derdieAuseinandersetzungenum die Energiewende darstellt. InzweiJahrenhabenderFilmfördervereinEnergiewendeHo- henlohe e.V. und die Produktionsfirma fechnerMEDIA annä- hernddasgesamtebenötigteBudgetvon1,3MillionenEurozu- sammen gebracht. „Derzeit fehlen uns noch 120000 Euro“, so ProjektleiterDenisKliewervonderEnergiewendeHohenlohee.V. Bislang unterstützen mehr als 40 Partner das Projekt, das ur- sprünglich „CHANGE – Ein deutsches Energiemärchen“ und ab sofort „CHANGE – Die Revolution geht weiter“ heißt. Um das Er- scheinendesFilmsnichtweiterzuverzögern,habesichRegis- seurCarl-A.Fechnerdazuentschlossen,demnächstmitdenDreh- arbeiten zu beginnen. Neben lokalen Projekten in Deutschland wirddieFilmcrewunteranderemauchnachFukushimareisen. EinweiteresinternationalesThemasinddiePlänederbritischen Regierung,zumerstenMalseit40JahreneinneuesAtromkraft- werk zu bauen und dieses über eine Umlage zu finanzieren. Fechnerhat2010bereitsdenFilm„Die4.Revolution–Ener- gy Autonomy“ in die Kinos gebracht. baf Filmbüro Hohenlohe, d.kliewer@energiewende-hohenlohe.de, www.energiewende-hohenlohe.de Verlag: Guido Bröer & Andreas Witt GbR, Bültestraße 70 b, 32584 Löhne Tel. (05731) 83460 Fax (05731) 83469 www.solarthemen.de redaktion@solarthemen.de Redaktion: Barbara Frey(CvD) Andreas Witt (verantw.) Guido Bröer ISSN: 2195 - 8742 Druckerei: Kurt Eilbracht GmbH & Co. KG Gohfelder Straße 45, 32584 Löhne Anzeigen und Beilagen: Arndt Klöckner Tel. (0170) 4944794 Ute Meyer-Heinemann Tel. (0176) 42068868 Energiekommune-Abo: 59,- Euro pro Jahr für zwölf Ausgaben. I M P R E S S U M Foto:NordexSE