Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Energiekommune_2013_08

4 8/ 2013Energiekommune www.solarbundesliga.de WindkraftinBayern:Wirtschaftlichkeit soll neues Kriterium werden Die bayerische Staatsregierung wünscht, dass zukünf- tig neben der Entfernung und Anordnung von Windkraft- anlagenzurWohnbebauungauchderenWirtschaftlichkeit eine Rolle bei der Genehmigung spielen soll. Das bayerische Umweltministerium sucht derzeit nach Lösun- gen, den Flächenbedarf der angestrebten bis zu 1500 neuen WindrädermitdemWunschderStaatsregierungnachmehrAb- stand derselbigen zur Wohnbebauung in Einklang zu bringen. NachInformationenvonGünterBeermann,VorstandbeimBWE- LandesverbandinBayern,sollennachaktuellemStanddreiGe- sichtspunkte in die geplanten neuen Vollzugshinweise einflie- ßen:UmeineUmzingelungvonOrtschaftenzuvermeiden,solle ein Sichtfeld von 180 Grad frei von Windkraftanlagen bleiben, AbstandslösungensollenimKonsensund„mitmöglichsthoher Entfernung zur Wohnbebauung“ gefunden werden. Auch solle künftig die Wirtschaftlichkeit einer Anlage abgefragt werden. Letzteren Aspekt hält BWE-Vertreter Beermann für über- flüssig – solange nicht definiert sei, was unter Wirtschaftlich- keit zu verstehen ist. Außerdem erfolge die Genehmigung von WindkraftanlagennachdemBundesimmissionsschutzgesetz. WirtschaftlichkeitspieledabeikeineRolle.Beermann:„Mankann nicht mit Vollzugshinweisen Gesetze außer Kraft setzen.“ Immerhin: Bis eine Regelung gefunden wird, gilt Planungs- sicherheit für bereits begonnene Projekte. baf G.Beermann, g.beermann@bwe-regional.de, www.wind-energie.de Bayerische Staatskanzlei, direkt@bayern.de, www.bayern.de Ulm: Forschung am Verteilnetz Ulm möchte die Qualität der Energieversorgung in Zu- kunft mithilfe von Spannungsmessungen sichern. Bei den Großstädten ist Ulm führend in der Solarbundes- liga: Keine andere Stadt dieser Größenordnung hat so viel Solarwärme und Solarstrom installiert. Derzeit untersuchen StadtwerkeundHochschuleimRahmendesForschungsprojek- tes „Smart Solar Grid“, wie viel Photovoltaik das Netz verträgt. Was passiert, wenn jedes vierte, jedes zweite oder sogar jedesHauseineSolarstromanlageinstallierthat,daswollendas Institut für Energie- und Antriebstechnik der Hochschule Ulm und die SWU Netzte GmbH herausfinden. TestgebietesindUlm-EinsingenalsWohnortmitVorstadtcha- rakterunddasländlichstrukturierteHittistetten(Senden).Wäh- rendderPV-AnteilinEinsingenderzeitetwa31Prozentbeträgt, erzeugen die Solarstromanlagen in Hittistetten mit 1104 MWh annähernd so viel Energie, wie dort verbraucht wird. Derzeit messensogenannteRLM-ZählerbeidenPV-Anlagenalle15Mi- nuten die Leistung und jede Minute die Spannung, bei ausge- wähltenHaushaltskundeninstallierteSmart-Metermessenalle 15 Minuten die Leistung. Auch Nieder- sowie Mittelspannung werden ins Visier ge- nommen.UndsogarnachobenrichtetsichderBlick:EineHim- melskamera misst den Wolkenzug im Testgebiet. baf Ulm: 784 Ligapunkte Foto:BarbaraFrey Die Top 5 der Solarbundesliga* (Großstädte) Platz Punkte Kommune 1 784 Ulm 2 678 Ingolstadt 3 459 Reutlingen 4 428 Erlangen 5 392 Freiburg * Saison 2012/13, Stand 25. Juli 2013 In der Solarbundesliga wetteifern deutsche Kommunen darum,werammeistenSolarstrom-undSolarwärmeleistung pro Einwohner installiert hat. www.solarbundesliga.de. Gold-Sponsor Veranstalter Solarthemen Ob dieser Solarbaum wohl auch Sonnenstrom ins Ulmer Netz speist? Sollten die derzeit in Planung befindlichen neuen Vollzugshinweise Realtät werden, könnten Spatenstiche für Windräder seltener werden. Foto:BarbaraFrey

Pages